Due to the Corona Pandemic, the Deutsche Bibliothekartag in Hanover cannot take place.

Detailed information

During the Deutschen Bibliothekartag interesting events, guided tours and readings take place in the libraries of Hanover. All events will take place in German language and are free of charge, but please register in advance. The registration addresses can be found in the respective event descriptions:

Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 10:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer der Bibliothek, Ebene H0
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek ist das wissenschaftliche Lern- und Informationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover und zentraler Lernort. Sie hält für die Studierenden, Doktoranden, Forscher und Wissenschaftler sowie die externen Nutzer schwerpunktmäßig medizinische Literatur, aber auch Informationen aus verwandten Gebieten wie Biomedizin, Biochemie und Psychologie bereit.

Für die Nutzer stehen fast 400 Einzel-, Gruppen- und PC Arbeitsplätze zur Verfügung.

2019/2020 wird die Stromversorgung im oberen Lesesaal erweitert. Die Führung zeigt – so weit möglich- die neu gestalteten Räumlichkeiten.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.bibliothek@mh-hannover.de

 

Stadtbibliothek Hannover

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 12:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, an der Information
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung:

  • Die Stadtbibliothek Hannover blickt auf eine über 575-jährige Geschichte zurück. Sie besteht aus der zentralen Stadtbibliothek, den 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek. Sie bietet den Einwohner*innen der Landeshauptstadt und der Region aktuelle Medien (rund 1,1 Millionen Medieneinheiten) zur Ausleihe oder zur Benutzung vor Ort zur Verfügung. Dazu kommen digitale Medien und Datenbanken.

Die Führung durch die Zentralbibliothek stellt öffentliche und interne Bereiche vor. Der Blick hinter die Kulissen führt vom denkmalgeschützen Magazinturm bis zu Räumen mit modernster Bibliothekstechnik. Aktuelle Trends? Die Stadtbibliothek Hannover hat 2018 einen Kreativraum eingerichtet, der besichtigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

ohne Anmeldung

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Conti-Campus

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 12:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, zwischen Garderobenanlage und Leihstelle
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Conti-Campus, Königsworther Platz  1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Der TIB-Standort Conti-Campus bietet etwa 1.100 Benutzerarbeitsplätze und ist der benutzungsstärkste Standort. Der größte Teil der Bestände (Erziehungswissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) ist mit systematischer Freihandaufstellung zugänglich.

Die Führung stellt zum einen den Standort aus Benutzungssicht vor, zum anderen bietet sie einen Blick hinter die Kulissen mit Informationen zur Geschichte, aktuellen Herausforderungen und Überlegungen für die zukünftige Optimierung des Betriebs in einem Gebäude, das als Rechenzentrum der Continental AG erbaut und in den 1990er Jahren für die Nutzung als Bibliothek umgestaltet wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.conti-campus@tib.eu

 

Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Geozentrum Hannover

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer im Eingangsbereich vom Geozentrum
Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Geozentrum Hannover beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen von geowissenschaftlichen Medien (Bücher, Zeitschriften, Karten, Berichte etc.). Die Bestände umfassen publiziertes sowie nicht veröffentlichtes Material und summieren sich auf ca. 650.000 Einheiten. Die Bibliothek ist als Magazinbibliothek organisiert. Der größte Teil der Medien steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, jeweils täglich von 09:00 –12:30 Uhr.

Die Geschäftsabläufe umfassen alle Funktionen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis zu den Benutzungsdiensten und werden mit aDIS/BMS bewältigt. Eine Besonderheit ist die integrierte und international koordinierte Sacherschließung, die mit einem dreisprachigen, polyhierarchischen Thesaurus erfolgt, der auch zur Erschließung des unpublizierten Materials eingesetzt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: Bibl.info@bgr.de

 

Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH)

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH)
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover
Anfahrt

…mit der Bahn: vom Kröpcke oder Hauptbahnhof aus mit den U-Bahnlinien 3 und 7 Richtung Wettbergen bis Station: Stadionbrücke, ca. 4 min. Fußweg in Richtung HDI-Arena zum LandesSportBund.
…mit dem Bus: vom Kröpcke/Opernplatz aus mit der Buslinie 100 direkt bis zur Akademie (Station: Luise-Fink-Weg). Rückfahrt: Linie 200
…mit dem PKW: von allen BAB-Abfahrten Hannover in Richtung Stadtzentrum fahren. In Zentrumsnähe bitte den weißen Hinweisschildern HDI-Arena, Sporthalle/park folgen.

Beschreibung: Das seit 1981 bestehende Niedersächsische Institut für Sportgeschichte e.V. (NISH) ist ein Dokumentationszentrum und sammelt, bewahrt, berät, erforscht und veröffentlicht zur Geschichte des Sports in Niedersachsen und angrenzenden Themen und Regionen. Das NISH verfügt über lokale, regionale und internationale Sammlungen, darunter ein Archiv und eine Spezialbibliothek mit ca. 20.000 Titeln zum Thema.

Die in den Öffnungszeiten zugängliche Präsenzbibliothek und das Archiv werden hauptsächlich von Sportorganisationen, Universitäten, Museen, Schulen, Bildungseinrichtungen, der Presse und Privatbesuchern genutzt. Die Bestände stehen über entsprechende Datenbanken auf der NISH-homepage sowie über GBV/KVK (Bibliothek) zur Verfügung.

Die Veranstaltung/Führung gibt einen Überblick über Inhalt, Verwaltung, Systematik und Sammelpolitik der Bibliothek (Archiv) und bietet dann eine Führung durch die Räume der Bibliothek an.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: info@nish.de

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Technik / Naturwissenschaften

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Technik / Naturwissenschaften, Welfengarten 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Der TIB-Standort Technik/Naturwissenschaften präsentiert sich für die Benutzung vor Ort vor allem als Lernraum mit etwa 450 Arbeitsplätzen und studienrelevanter Literatur für technische und naturwissenschaftliche Fächer in Freihandaufstellung. In zwei Magazingeschossen befindet sich ferner ein großer Teil der Bestände der TIB für die überregionale Literaturversorgung, und entsprechend werden hier große Teile der Dokumentlieferung bearbeitet. Zum Standort gehört auch das historische Marstallgebäude, in dem außer Direktion und Verwaltung der Lesesaal Patentinformation und Normen untergebracht sind, sowie das Grunwaldhaus, in dem Büroräume, EDV-Abteilung sowie Einbandstelle und Buchbinderei angesiedelt sind.

Die Führung bietet einen Rundumblick über öffentliche und interne Bereiche des Standorts, der zugleich das einzige Gebäude der TIB darstellt, dass auch ursprünglich – in den 1960er Jahren – als Bibliotheksgebäude geplant worden war und das Anfang des 21. Jahrhunderts als Lernraum grundlegend modernisiert wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: information.tech-nat@tib.eu

 

Sprengel Museum Hannover / Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, Foyer
Sprengel Museum Hannover / Bibliothek, Kurt-Schwitters-Platz (1), 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Sprengel Museum Hannover ist eine Spezialbibliothek mit fachlicher Ausrichtung auf die Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Mit ihrem Bestand unterstützt sie vor allem die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hauses, bietet darüber hinaus aber auch der interessierten Öffentlichkeit Zugang zu den Beständen. Für die Präsenznutzung stehen 12 Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch Multimedia-Angebote einschließen.

Die Führung gibt einen Einblick in die Benutzungsmöglichkeit der Bibliothek, vermittelt Informationen zu ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten und aktuellen Herausforderungen. Als Augenweide werden anschließend besonders herausragende Buchobjekte aus dem Bestand präsentiert. Abschließend gibt es Gelegenheit, um Fragen zu beantworten, sich über Probleme auszutauschen u.a.m.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Anmeldung unter: Martina.Behnert@Hannover-Stadt.de

 

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Datum und Uhrzeit: Dienstag, 26.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer im Eingangsbereich
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) ist mit mehr als 1,6 Millionen Medien eine der großen Regionalbibliotheken Deutschlands. Gegründet im Jahr 1665 verfügt sie über bedeutende historische Bestände, sie bewahrt und sichert einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes Niedersachsens. Die GWLB ist Forschungs- und Studienbibliothek für die Geistes-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts.
In ihren Schwerpunktfächern Geschichte, Philosophie und Theologie unterstützt die GWLB die Literaturversorgung der Leibniz Universität Hannover und gewährleistet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Zwischen 2013 und 2016 wurde das aus den 1970er Jahren stammende Gebäude grundlegend saniert und umgebaut. Die dabei entstandenen neuen Funktionsflächen stellen wir Ihnen in unserer Führung vor und nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die aktuelle Ausstellung „WISSENSWELTEN. Bibliothek als Enzyklopädie“.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: Petra.Opfinger@gwlb.de oder Tel.: 0511 1267 304

Hochschule Hannover Zentralbibliothek

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 12:00 Uhr

Treffpunkt: Garderobe
Hochschule Hannover Zentralbibliothek, Ricklinger Stadtweg 118, 30451 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek der Hochschule Hannover (HsH) versorgt an vier Standorten rund 10.000 Mitglieder der HsH sowie etwa 2.500 externe Nutzer mit Literatur und Informationen.

Die Zentralbibliothek im Stadtteil Linden verfügt über einen Print-Bestand mit ca. 100.000 Medieneinheiten mit dem fachlichen Fokus auf Technik und Wirtschaft.

Die Führung erläutert, wie das 1990 errichtete markante Gebäude 1998 auf 1.700 m² erheblich erweitert und 2007/08  baulich den veränderten Nutzererwartungen (“Bibliothek als Lernort”) angepasst wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: bibliothek@hs-hannover.de

 

Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Geozentrum Hannover

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer im Eingangsbereich vom Geozentrum
Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Geozentrum Hannover beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen von geowissenschaftlichen Medien (Bücher, Zeitschriften, Karten, Berichte etc.). Die Bestände umfassen publiziertes sowie nicht veröffentlichtes Material und summieren sich auf ca. 650.000 Einheiten. Die Bibliothek ist als Magazinbibliothek organisiert. Der größte Teil der Medien steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, jeweils täglich von 09:00 –12:30 Uhr.

Die Geschäftsabläufe umfassen alle Funktionen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis zu den Benutzungsdiensten und werden mit aDIS/BMS bewältigt. Eine Besonderheit ist die integrierte und international koordinierte Sacherschließung, die mit einem dreisprachigen, polyhierarchischen Thesaurus erfolgt, der auch zur Erschließung des unpublizierten Materials eingesetzt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: Bibl.info@bgr.de

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Sozialwissenschaften und Standort Geschichte / Religionswissenschaft

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer, TIB-Standort Sozialwissenschaften
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Sozialwissenschaften und Geschichte / Religionswissenschaften, Welfengarten 2C, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Die TIB Standorte Sozialwissenschaften und Geschichte/Religionswissenschaft bieten in 2 benachbarten Gebäuden 240 Benutzerarbeitsplätze. Die Bestände sind größtenteils in systematischer Freihandaufstellung zugänglich.

Die Führung stellt die Standorte mit ihren Besonderheiten und ihrer bibliotheksgeschichtlichen Entwicklung vor. Ein interessanter Aspekt ist die besondere Herausforderung in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude (Alte Mensa) eine moderne Bibliothek zu betreiben.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: information.sowi@tib.eu

 

Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer im Eingangsbereich
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek – Niedersächsische Landesbibliothek
Waterloostr. 8, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek (GWLB) ist mit mehr als 1,6 Millionen Medien eine der großen Regionalbibliotheken Deutschlands. Gegründet im Jahr 1665 verfügt sie über bedeutende historische Bestände, sie bewahrt und sichert einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes Niedersachsens. Die GWLB ist Forschungs- und Studienbibliothek für die Geistes-, Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts.
In ihren Schwerpunktfächern Geschichte, Philosophie und Theologie unterstützt die GWLB die Literaturversorgung der Leibniz Universität Hannover und gewährleistet den freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger.
Zwischen 2013 und 2016 wurde das aus den 1970er Jahren stammende Gebäude grundlegend saniert und umgebaut. Die dabei entstandenen neuen Funktionsflächen stellen wir Ihnen in unserer Führung vor und nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die aktuelle Ausstellung „WISSENSWELTEN. Bibliothek als Enzyklopädie“.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: Petra.Opfinger@gwlb.de oder Tel.: 0511 1267 304

 

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, Foyer
Eingangsbereich Zentralbibliothek, Neues Haus 1, 3. OG, 30175 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek der HMTMH gehört mit rund 300.000 Medieneinheiten zu den größten Musikhochschulbibliotheken in Deutschland. In den Bereichen Medien- und Kommunikationswissenschaften bilden die Hochschulbibliotheken der HMTMH und der Hochschule Hannover eine gemeinsame Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum. Die Zentralbibliothek bietet analoge und digitale Medien zur Musik und verwandten Fachgebieten. In den Teilbibliotheken findet sich speziellere Literatur zur jüdischen Musik (Bibliothek des Europäischen Zentrums für jüdische Musik), zu Genderfragen in der Musik sowie historische Quellen von Komponistinnen (Bibliothek des Forschungszentrums Musik und Gender) und zur Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschungsbibliothek).
Die Führung zeigt die Bibliothek aus Benutzungssicht und präsentiert besondere (historische) Bestände der Teilbibliotheken.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: bibliothek@hmtm-hannover.de

 

Sprengel Museum Hannover / Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, Foyer
Sprengel Museum Hannover / Bibliothek, Kurt-Schwitters-Platz (1), 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Sprengel Museum Hannover ist eine Spezialbibliothek mit fachlicher Ausrichtung auf die Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Mit ihrem Bestand unterstützt sie vor allem die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hauses, bietet darüber hinaus aber auch der interessierten Öffentlichkeit Zugang zu den Beständen. Für die Präsenznutzung stehen 12 Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch Multimedia-Angebote einschließen.

Die Führung gibt einen Einblick in die Benutzungsmöglichkeit der Bibliothek, vermittelt Informationen zu ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten und aktuellen Herausforderungen. Als Augenweide werden anschließend besonders herausragende Buchobjekte aus dem Bestand präsentiert. Abschließend gibt es Gelegenheit, um Fragen zu beantworten, sich über Probleme auszutauschen u.a.m.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Anmeldung unter: Martina.Behnert@Hannover-Stadt.de

 

Bibliothek des Niedersächsischen Landtages

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer Eingangsbereich, Lichtbildausweis  bitte mitbringen
Bibliothek des Niedersächsischen Landtages, Hannah-Arendt-Platz 1, 30159 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Wissenschaftliche Spezialbibliothek, deren Service auf das Parlament sowie die Verwaltung des  Landtages ausgerichtet ist. Sie ist öffentlich zugänglich.

In der Bibliothek stehen rund 150.000 Medieneinheiten und 600 laufend gehaltene Zeitschriften zur Verfügung. Sammelschwerpunkte im Bestand sind Recht, Politik, (Zeit)Geschichte, Öffentliche Verwaltung und Landeskunde Niedersachsen.

Die Führung durch die 2011 neu gestaltete Bibliothek zeigt öffentliche Räume und das sonst nicht zugängliche Magazin mit einer modernen Kompaktanlage.

Außerdem kann der nach dem Umbau 2017 fertiggestellte Plenarsaalbereich besichtigt werden.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: Susanne.Mehlich@lt.niedersachsen.de

 

Stadtbibliothek Hannover

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, an der Information
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung:

  • Die Stadtbibliothek Hannover blickt auf eine über 575-jährige Geschichte zurück. Sie besteht aus der zentralen Stadtbibliothek, den 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek. Sie bietet den Einwohner*innen der Landeshauptstadt und der Region aktuelle Medien (rund 1,1 Millionen Medieneinheiten) zur Ausleihe oder zur Benutzung vor Ort zur Verfügung. Dazu kommen digitale Medien und Datenbanken.

Die Führung durch die Zentralbibliothek stellt öffentliche und interne Bereiche vor. Der Blick hinter die Kulissen führt vom denkmalgeschützen Magazinturm bis zu Räumen mit modernster Bibliothekstechnik. Aktuelle Trends? Die Stadtbibliothek Hannover hat 2018 einen Kreativraum eingerichtet, der besichtigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

ohne Anmeldung

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Conti-Campus

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoß, zwischen Garderobenanlage und Leihstelle
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Conti-Campus, Königsworther Platz 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.
Der TIB-Standort Conti-Campus bietet etwa 1.100 Benutzerarbeitsplätze und ist der benutzungsstärkste Standort. Der größte Teil der Bestände (Erziehungswissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) ist mit systematischer Freihandaufstellung zugänglich.
Die Führung stellt zum einen den Standort aus Benutzungssicht vor, zum anderen bietet sie einen Blick hinter die Kulissen mit Informationen zur Geschichte, aktuellen Herausforderungen und Überlegungen für die zukünftige Optimierung des Betriebs in einem Gebäude, das als Rechenzentrum der Continental AG erbaut und in den 1990er Jahren für die Nutzung als Bibliothek umgestaltet wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.conti-campus@tib.eu

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Technik / Naturwissenschaften

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Technik / Naturwissenschaften, Welfengarten 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Der TIB-Standort Technik/Naturwissenschaften präsentiert sich für die Benutzung vor Ort vor allem als Lernraum mit etwa 450 Arbeitsplätzen und studienrelevanter Literatur für technische und naturwissenschaftliche Fächer in Freihandaufstellung. In zwei Magazingeschossen befindet sich ferner ein großer Teil der Bestände der TIB für die überregionale Literaturversorgung, und entsprechend werden hier große Teile der Dokumentlieferung bearbeitet. Zum Standort gehört auch das historische Marstallgebäude, in dem außer Direktion und Verwaltung der Lesesaal Patentinformation und Normen untergebracht sind, sowie das Grunwaldhaus, in dem Büroräume, EDV-Abteilung sowie Einbandstelle und Buchbinderei angesiedelt sind.

Die Führung bietet einen Rundumblick über öffentliche und interne Bereiche des Standorts, der zugleich das einzige Gebäude der TIB darstellt, dass auch ursprünglich – in den 1960er Jahren – als Bibliotheksgebäude geplant worden war und das Anfang des 21. Jahrhunderts als Lernraum grundlegend modernisiert wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: information.tech-nat@tib.eu

 

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 27.05.2020, 18:30 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich der Bibliothek
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hochschulbibliothek, Bünteweg 2, 30559 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover verfügt als Spezialbibliothek über einen einzigartigen und oft unikalen veterinärmedizinischen Bestand.  Mit der Suchmaschine VetSearch bietet die Bibliothek eine gemeinsame Oberfläche für die Recherche in ihren Beständen und den wichtigsten veterinärmedizinischen Datenbanken an. Zahlreiche Publikationen der TiHo stehen Open Access zur Verfügung. Auch Teile des schriftlichen Kulturerbes sind digitalisiert und offen zugänglich.

Der Lernraum wird aktuell im laufenden Betrieb umgestaltet und an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: biblio@tiho-hannover.de

Bibliothek der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) im Geozentrum Hannover

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer im Eingangsbereich vom Geozentrum
Geozentrum Hannover, Stilleweg 2, 30655 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Geozentrum Hannover beherbergt eine der weltweit größten Sammlungen von geowissenschaftlichen Medien (Bücher, Zeitschriften, Karten, Berichte etc.). Die Bestände umfassen publiziertes sowie nicht veröffentlichtes Material und summieren sich auf ca. 650.000 Einheiten. Die Bibliothek ist als Magazinbibliothek organisiert. Der größte Teil der Medien steht der Öffentlichkeit zur Verfügung, jeweils täglich von 09:00 –12:30 Uhr.

Die Geschäftsabläufe umfassen alle Funktionen von der Erwerbung über die Katalogisierung bis zu den Benutzungsdiensten und werden mit aDIS/BMS bewältigt. Eine Besonderheit ist die integrierte und international koordinierte Sacherschließung, die mit einem dreisprachigen, polyhierarchischen Thesaurus erfolgt, der auch zur Erschließung des unpublizierten Materials eingesetzt wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: Bibl.info@bgr.de

 

Jugend- und Stadtbibliothek List

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich der Bibliothek
Jugend- und Stadtbibliothek, Lister Straße 6 (Podbi-Park), 30163 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Als eine der größten und besucherstärksten hannoverschen Stadtteilbibliotheken wurde die unweit der Innenstadt gelegene Jugend- und Stadtbibliothek List im September 2017 als erster und einziger Standort mit „BibliothekPlus“ ausgestattet. In der Fachdiskussion als »Open Library« bezeichnet, wurden nach der Eröffnung in den neuen Räumlichkeiten in mehreren Etappen die Öffnungszeiten pro Woche verlängert. Die Stadtteilbibliothek List ist eine moderne Bibliothek mit ansprechender Ausstattung sowie einer Vielzahl von Lese-, Lern- und Arbeitsplätzen bis 22 Uhr.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: www.stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Conti-Campus

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, zwischen Garderobenanlage und Leihstelle
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Conti-Campus, Königsworther Platz 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.
Der TIB-Standort Conti-Campus bietet etwa 1.100 Benutzerarbeitsplätze und ist der benutzungsstärkste Standort. Der größte Teil der Bestände (Erziehungswissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) ist mit systematischer Freihandaufstellung zugänglich.
Die Führung stellt zum einen den Standort aus Benutzungssicht vor, zum anderen bietet sie einen Blick hinter die Kulissen mit Informationen zur Geschichte, aktuellen Herausforderungen und Überlegungen für die zukünftige Optimierung des Betriebs in einem Gebäude, das als Rechenzentrum der Continental AG erbaut und in den 1990er Jahren für die Nutzung als Bibliothek umgestaltet wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.conti-campus@tib.eu

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Rethen

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Eingang Erdgeschoss
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Rethen, Bremer Straße 2, 30880 Laatzen-Rethen
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Der TIB-Standort Rethen löste 2002 das 1991 eingerichtete Außenmagazin „Großer Kolonnenweg“ ab und war zum anderen kein reines Außenmagazin mehr, sondern erhielt auch einen Lesesaal. Mitbedacht und 2007 realisiert wurde die Erweiterung im Hinblick auf den weiterhin starken Zuwachs der TIB als Zentraler Fachbibliothek auch an gedruckten Beständen. Auch das Archiv der TIB / Unversitätsarchiv Hannover befindet sich am TIB-Standort Rethen, und ein Teil der Flächen wird von der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek als Außenmagazin genutzt.

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung unter: information.rethen@tib.eu

 

Medizinische Hochschule Hannover, Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer der Bibliothek, Ebene H0
Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek ist das wissenschaftliche Lern- und Informationszentrum der Medizinischen Hochschule Hannover und zentraler Lernort. Sie hält für die Studierenden, Doktoranden, Forscher und Wissenschaftler sowie die externen Nutzer schwerpunktmäßig medizinische Literatur, aber auch Informationen aus verwandten Gebieten wie Biomedizin, Biochemie und Psychologie bereit.

Für die Nutzer stehen fast 400 Einzel-, Gruppen- und PC Arbeitsplätze zur Verfügung.

2019/2020 wird die Stromversorgung im oberen Lesesaal erweitert. Die Führung zeigt – so weit möglich- die neu gestalteten Räumlichkeiten.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.bibliothek@mh-hannover.de

 

Sprengel Museum Hannover / Bibliothek

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 15:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, Foyer
Sprengel Museum Hannover / Bibliothek, Kurt-Schwitters-Platz (1), 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek im Sprengel Museum Hannover ist eine Spezialbibliothek mit fachlicher Ausrichtung auf die Kunst des 20./21. Jahrhunderts. Mit ihrem Bestand unterstützt sie vor allem die Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Hauses, bietet darüber hinaus aber auch der interessierten Öffentlichkeit Zugang zu den Beständen. Für die Präsenznutzung stehen 12 Arbeitsplätze zur Verfügung, die auch Multimedia-Angebote einschließen.

Die Führung gibt einen Einblick in die Benutzungsmöglichkeit der Bibliothek, vermittelt Informationen zu ihrer Geschichte, ihren Besonderheiten und aktuellen Herausforderungen. Als Augenweide werden anschließend besonders herausragende Buchobjekte aus dem Bestand präsentiert. Abschließend gibt es Gelegenheit, um Fragen zu beantworten, sich über Probleme auszutauschen u.a.m.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Anmeldung unter: Martina.Behnert@Hannover-Stadt.de

 

Hochschule Hannover Zentralbibliothek

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Garderobe
Hochschule Hannover Zentralbibliothek, Ricklinger Stadtweg 118, 30451 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die Bibliothek der Hochschule Hannover (HsH) versorgt an vier Standorten rund 10.000 Mitglieder der HsH sowie etwa 2.500 externe Nutzer mit Literatur und Informationen.

Die Zentralbibliothek im Stadtteil Linden verfügt über einen Print-Bestand mit ca. 100.000 Medieneinheiten mit dem fachlichen Fokus auf Technik und Wirtschaft.

Die Führung erläutert, wie das 1990 errichtete markante Gebäude 1998 auf 1.700 m² erheblich erweitert und 2007/08  baulich den veränderten Nutzererwartungen (“Bibliothek als Lernort”) angepasst wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: bibliothek@hs-hannover.de

 

Stadtbibliothek Hannover

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, an der Information
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung:

  • Die Stadtbibliothek Hannover blickt auf eine über 575-jährige Geschichte zurück. Sie besteht aus der zentralen Stadtbibliothek, den 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek. Sie bietet den Einwohner*innen der Landeshauptstadt und der Region aktuelle Medien (rund 1,1 Millionen Medieneinheiten) zur Ausleihe oder zur Benutzung vor Ort zur Verfügung. Dazu kommen digitale Medien und Datenbanken.

Die Führung durch die Zentralbibliothek stellt öffentliche und interne Bereiche vor. Der Blick hinter die Kulissen führt vom denkmalgeschützen Magazinturm bis zu Räumen mit modernster Bibliothekstechnik. Aktuelle Trends? Die Stadtbibliothek Hannover hat 2018 einen Kreativraum eingerichtet, der besichtigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

ohne Anmeldung

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Sozialwissenschaften und Standort Geschichte / Religionswissenschaft

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 28.05.2020, 17:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer, TIB-Standort Sozialwissenschaften
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Sozialwissenschaften und Geschichte / Religionswissenschaften, Welfengarten 2C, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Die TIB Standorte Sozialwissenschaften und Geschichte/Religionswissenschaft bieten in 2 benachbarten Gebäuden 240 Benutzerarbeitsplätze. Die Bestände sind größtenteils in systematischer Freihandaufstellung zugänglich.

Die Führung stellt die Standorte mit ihren Besonderheiten und ihrer bibliotheksgeschichtlichen Entwicklung vor. Ein interessanter Aspekt ist die besondere Herausforderung in einem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude (Alte Mensa) eine moderne Bibliothek zu betreiben.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: information.sowi@tib.eu

Jugend- und Stadtbibliothek List

Datum und Uhrzeit: Freitag, 29.05.2020, 10:00 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich der Bibliothek
Jugend- und Stadtbibliothek, Lister Straße 6 (Podbi-Park), 30163 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Als eine der größten und besucherstärksten hannoverschen Stadtteilbibliotheken wurde die unweit der Innenstadt gelegene Jugend- und Stadtbibliothek List im September 2017 als erster und einziger Standort mit „BibliothekPlus“ ausgestattet. In der Fachdiskussion als »Open Library« bezeichnet, wurden nach der Eröffnung in den neuen Räumlichkeiten in mehreren Etappen die Öffnungszeiten pro Woche verlängert. Die Stadtteilbibliothek List ist eine moderne Bibliothek mit ansprechender Ausstattung sowie einer Vielzahl von Lese-, Lern- und Arbeitsplätzen bis 22 Uhr.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: www.stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de

 

Stadtbibliothek Hannover

Datum und Uhrzeit: Freitag, 29.05.2020, 12:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, an der Information
Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Str. 12, 30169 Hannover
Anfahrt

Beschreibung:

  • Die Stadtbibliothek Hannover blickt auf eine über 575-jährige Geschichte zurück. Sie besteht aus der zentralen Stadtbibliothek, den 17 Stadtteilbibliotheken und der Fahrbibliothek. Sie bietet den Einwohner*innen der Landeshauptstadt und der Region aktuelle Medien (rund 1,1 Millionen Medieneinheiten) zur Ausleihe oder zur Benutzung vor Ort zur Verfügung. Dazu kommen digitale Medien und Datenbanken.

Die Führung durch die Zentralbibliothek stellt öffentliche und interne Bereiche vor. Der Blick hinter die Kulissen führt vom denkmalgeschützen Magazinturm bis zu Räumen mit modernster Bibliothekstechnik. Aktuelle Trends? Die Stadtbibliothek Hannover hat 2018 einen Kreativraum eingerichtet, der besichtigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

ohne Anmeldung

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Technik / Naturwissenschaften

Datum und Uhrzeit: Freitag, 29.05.2020, 12:00 Uhr

Treffpunkt: Foyer
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Technik / Naturwissenschaften, Welfengarten 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.

Der TIB-Standort Technik/Naturwissenschaften präsentiert sich für die Benutzung vor Ort vor allem als Lernraum mit etwa 450 Arbeitsplätzen und studienrelevanter Literatur für technische und naturwissenschaftliche Fächer in Freihandaufstellung. In zwei Magazingeschossen befindet sich ferner ein großer Teil der Bestände der TIB für die überregionale Literaturversorgung, und entsprechend werden hier große Teile der Dokumentlieferung bearbeitet. Zum Standort gehört auch das historische Marstallgebäude, in dem außer Direktion und Verwaltung der Lesesaal Patentinformation und Normen untergebracht sind, sowie das Grunwaldhaus, in dem Büroräume, EDV-Abteilung sowie Einbandstelle und Buchbinderei angesiedelt sind.

Die Führung bietet einen Rundumblick über öffentliche und interne Bereiche des Standorts, der zugleich das einzige Gebäude der TIB darstellt, dass auch ursprünglich – in den 1960er Jahren – als Bibliotheksgebäude geplant worden war und das Anfang des 21. Jahrhunderts als Lernraum grundlegend modernisiert wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 15

Anmeldung unter: information.tech-nat@tib.eu

 

Technische Informationsbibliothek (TIB) – Standort Conti-Campus

Datum und Uhrzeit: Freitag, 29.05.2020, 14:00 Uhr

Treffpunkt: Erdgeschoss, zwischen Garderobenanlage und Leihstelle
Technische Informationsbibliothek (TIB), Standort Conti-Campus, Königsworther Platz 1B, 30167 Hannover
Anfahrt

Beschreibung: Die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek versorgt als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft mit Literatur und Information. Sie hat die Aufgabe, das verzeichnete Wissen zu erhalten und aktuelle Informationen unabhängig von Ort und Zeit heute und in Zukunft bereitzustellen. In ihrer Funktion als Universitätsbibliothek stellt sie die Informationsversorgung aller Fakultäten der Leibniz Universität Hannover sicher.
Der TIB-Standort Conti-Campus bietet etwa 1.100 Benutzerarbeitsplätze und ist der benutzungsstärkste Standort. Der größte Teil der Bestände (Erziehungswissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften, Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften) ist mit systematischer Freihandaufstellung zugänglich.
Die Führung stellt zum einen den Standort aus Benutzungssicht vor, zum anderen bietet sie einen Blick hinter die Kulissen mit Informationen zur Geschichte, aktuellen Herausforderungen und Überlegungen für die zukünftige Optimierung des Betriebs in einem Gebäude, das als Rechenzentrum der Continental AG erbaut und in den 1990er Jahren für die Nutzung als Bibliothek umgestaltet wurde.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung unter: information.conti-campus@tib.eu